PE Folien - Polypropanol - Expandiertes Polypropanol - gesundheitlich unbedenklich?

 

 

Informationen zur gesundheitlichen Unbedenklichkeit von PE Baufolien/ Estrichfolien und anderen "Kunststoff"- Produkten wie PP und EPP

 

 

 

Seiteninhalt

Polyethylen (PE)

Polypropanol (PP)

Expandiertes Polypropanol (EPP)

 

 

Polyethylen (PE)

PE ("Marketingaussage" zu Polyethylen) gilt grundsätzlich ebesno wie "reines" Polyester als physiologisch unbedenklich  (siehe auch: "Ökologisches Baustofflexikon"). Dies führte in der Vergangenheit bei vielen Bauberatungen zum Schluss, als PE Folien deklarierte Produkte ebenfalls als  grundsätzlich "unbedenklich" einzustufen, für gewisse Einsatzzwecke sogar zu empfehlen.

Diskussionsbedarf ergab sich, als EGGBI bei MCS Betroffenen Reaktionen  (beim Austesten der Baumaterialien insgesamt) auf PE Folien feststellen mußte - die darauffolgenden Recherchen brachten auch durch die teils sehr schroffe Reaktion der Lieferanten ans Tageslicht, dass die größtenteils (?) am Markt befindlichen Produkten- bei den Bau/Estrichfolie PE:

  • diese  defacto fast immer Flammschutzmittel  (Deklaration um welche es sich handelt  nicht erhältlich!), oft aber auch Antioxidantien und Lichtstabilisatoren  enthalten  
  • es  sich  bei den im Handel befindlichen Produkten durchwegs um Produkte aus nicht typenreinen Granulaten handelt (kein reines PE)
  • sehr hohe Recycleanteile  (Risikenunter anderem:  Weichmacher, Flammschutzmittel, PFAS, Nanoplastik...) eine Deklaration/Emissionsbewertung ohnedies nahezu unmöglich machen
  • und die Hersteller von Baufolien nach Aussage namhafter Händler nahezu alle in Ländern wir Korea, China, Litauen ansässig sind - von dort ohnedies kaum inhaltsrelevante Informationen erhältlich sind.

Daraus abgeleitet ergibt sich auch eine (!) Begründung, warum auch Hersteller von "Kombiprodukten" (z.B. PE ummantelte Kaltbitumenbahnen) Volldeklarationen und Emissionszeugnisse in der Vergangenheit vielfach verweigert haben. 

Meine diesbezügliche aktuelle Empfehlung für Folien, Emissionen unsererseits überprüft: Knauf Katja (wie bei allen EGGBI-Produktempfehlungen: bei MCS unbedingt dennoch individueller Verträglichkeitstest erforderlich!) 

Wir bitten Bauherren, Baubiologen, Architekten, Verarbeiter und Hersteller   um die Benennung weiterer schadstoffgeprüfter, deklarierter Produkte - die ich mit gutem Gewissen "empfehlen" können.

Kostenlose gesundheitsbezogene Bewertung von benannten Produkten (Voraussetzung Vorlage entsprechender Informationen PUnkt 1 bis 3)

 

 

Die technische Eignung angefragter Produkte für den jeweils konkreten Einsatzzweck ist grundsätzlich mit dem Fach- Verarbeiter bzw. dem Hersteller zu klären (Gewährleistungsfrage).

 

Poilypropanol (PP)

Ähnliches gilt auch für weitere "Kunststoffe" - die grundsätzlich - (abgesehen von dem ökologischen Aspekt fossiler Grundstoffe) in der Nutzungsphase hygienische unbedenklich wären - auf Grund vielfach ei nesetzter Recyclinggraulate aber möglicherweise dennoch stark schadstoffbelastete Produkte darstellen können(!).

 

Was wir umgangssprachlich als Plastik bezeichnen, sind durch komplexe Herstellungsverfahren gewonnene Kunststoffe aus dem Grundstoff Erdöl und unterschiedlichen Zusatzstoffen. So besteht Polypropylen – kurz PP – aus Ethylen und Propylen.

Diese beiden Gase wiederum entstehen aus Rohöl

Das Herstellungsverfahren für diesen Kunststoff ist sehr energieintensiv. Polypropylen ist eng verwandt mit Polyethylen (PE), jedoch laut Verbraucherzentrale härter, hitzefester und daher auch mikrowellentauglich.

Wo finden wir Polypropylen

  • Textilien, zum Beispiel Sport- oder Outdoorbekleidung
  • Teppiche oder schwimmfähige Seile, zum Beispiel im Schwimmbad oder der Fischerei
  • Armaturenbretter, Kindersitze, Fahrradhelme oder die Innenteile einer Geschirrspülmaschine
  • Kabelummantelungen, Isolierfolien und hitzebeständige Rohrleitungen
  • Kanister zur Aufbewahrung von Säuren oder Laugen

 

Expandiertes Polypropylen (EPP)

 

Polypropylenharz wird in einem mehrstufigen, firmeneigenen Verfahren mit anderen Zutaten kombiniert. Unter streng kontrollierten Bedingungen dehnen sich extrudierte Pellets aus und werden zu gleichmäßig geformten Perlen aus expandiertem Polypropylenschaum.

 

Der Herstellungsprozess ist komplex und erfordert sowohl technisches Fachwissen als auch spezielle Sonderausrüstung. Polypropylenharz wird in einem mehrstufigen, firmeneigenen Verfahren mit anderen Zutaten kombiniert. Unter streng kontrollierten Bedingungen dehnen sich extrudierte Pellets aus und werden zu gleichmäßig geformten Perlen aus expandiertem Polypropylenschaum. 

EPP ist in Güteklassen erhältlich, die je nach technischen Anforderungen für eine Vielzahl von Anwendungen erforderlich sind. Güteklassen mit hoher Dichte werden dort eingesetzt, wo Energiemanagement wichtig ist, wie z. B. bei Stoßstangen und Sicherheitskomponenten für Fahrgäste. Güteklassen mit niedriger Dichte werden für Verpackungsanwendungen verwendet, und Güteklassen mit mittlerer Dichte finden Anwendung in Möbeln und anderen Konsumgütern.

EPP wird auch von Automobilherstellern häufig verwendet, da es sich durch Leistungsvorteile im Energiemanagement, geringes Gewicht, verbesserte Funktionalität, Haltbarkeit und Recyclingfähigkeit auszeichnet. Zu den Anwendungsgebieten zählen Sitze, Stoßfänger, Ablagesysteme, Türverkleidungen, Säulen, Bodenausgleicher, Gepäckraumabdeckungen, Kopfstützen, Werkzeugsätze, Sonnenblenden und unzählige Füllteile,

aber auch als Bettrahmen.

Eine gesundheitliche Bewertung wäre nur möglich, wenn die oben zitierten "anderen Zutaten" glaubwürdig deklariert wären – besser noch, wenn entsprechende Schadstoffprüfberichte nachweisen würden, dass keine negativen Emissionen zu erwarten sind.

Solche glaubwürdigen Nachweise wurden mir aber bisher von keinem Hersteller vorgelegt.

Entsprechende Bewertungen solcher Prüfberichte würde ich kurzfristig erstellen:

Kostenlose Bewertung von Prüfberichten

Herstelleraussagen alleine bezüglich "Schadstoffarmut"  bilden ebenso wie diverse Gütezeichen - ohne die entsprechenden Prüfberichte keine Grundlage für eine Empfehlung meinerseits!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Disclaimer und Datenschutz-Hinweis

 

 

Kostenlose Kurzberatung für Allergiker, MCS Kranke, umweltsensitive Bauherren

 

Kostenloses Informationsportal zu Fragen der Wohngesundheit

Sämtliche "Lobbytätigkeit" und Öffentlichkeitsarbeit für Umwelterkrankte und MCS Betroffene, Allergiker erfolgt ebenso wie die Pflege dieses Informationsportals sowie die Beratungen im Rahmen der Hotline ausschließlich ehrenamtlich und ohne öffentlicher Förderung. Es sind daraus keine Rechts- oder Haftungsansprüche abzuleiten!  EGGBI kann und darf weder Rechtsberatungen noch medizinische Beratungen erteilen.

Schriftliche Anfragen bitte nur per Mail - Messenger, Whatsapp und andere Nachrichtendienste werden nicht verwendetBegründung

Klärung allgemeiner erster Fragen zum Thema Schadstoff- minimiertes Bauen, Renovieren (maximal ½Stunde kostenlose Beratung), daraus resultierenden Umwelterkrankungen...

 

 

Nächste Telefonsprechstunden:

Tel:                   0049(0)9443 700 169

jeweils von 8:00 bis 11:30 Uhr:

Mittwoch,         04.12.2024

Mittwoch,         11.12.2024

Mittwoch,         18.12.2024

Donnerstag,     02.01.2025

Mittwoch,         08.01.2025

Mittwoch          15.01.2025

Mittwoch,         22.01.2025 

Mittwoch,         29.01.2025

Mittwoch,         05.02.2025

Mittwoch,         12.02.2025

Wegen Ausandsaufenthalt  nächster Termin erst wieder

Mittwoch,         05.03.2025

Mittwoch,         12.03.2025

Mittwoch,         19.03.2025

 

Terminbedingte Änderungen vorbehalten (werden rechtzeitig hier angekündigt)!

 

 

Bitte beachten Sie

Kostenlose Bewertung von Prüfberichten

Produktempfehlungen werden grundsätzlich nur schriftlich ausgesprochen (Mail/Fax/Brief). 

Tel:                   0049(0)9443 700 169 

Mailadresse:

beratung@eggbi.eu

Fax: 0049 (0) 9443 700 171 

Antworten auf viele Fragen - zu Umwelterkrankungen, Gütezeichen, Rechtsfragen - zu Hausbau und Hauskauf/ Renovierungen  Beratung

Informationen zu meinem Leistungsangeboten, Adressen von Selbsthilfegruppen,  Beratungsstellen, Ärzte und Kliniken Service

offene wissenschaftliche Fragen - Diskussionsseiten - Forschung

Links zu zahlreichen Stellungnahmen, Formularen  Downloads

Inhaltsverzeichnis EGGBI Homepage

 

Sie möchten diese Beratungsplattform unterstützen?

 

Postanschrift: 

Geschäftsstelle:

Europäische Gesellschaft für gesundes Bauen und Innenraumhygiene 

Internetplattform für "Wohngesundheit"

 Josef Spritzendorfer 
 Am Bahndamm 16
 D   93326 Abensberg 

 

 

 

Bewertungen zu eggbi.eu

Aktueller Hinweis

Derzeit wird diese Homepage auf Grund einer Organisations-Änderung komplett überarbeitet - ich bitte, eventuelle Fehlverlinkungen an beratung@eggbi.eu  zu melden. 

Die Internetplattform EGGBI  "Europäische Gesellschaft für gesundes Bauen und Innenraumhygiene  zeichnet sich vor allem aus durch die 

Zusammenarbeit mit zahlreichen internationalen Instituten und Organisationen und damit ständiger Aktualisierung der Diskussionsseiten.

Für Ergänzungen, Kritik und Informationen zu diesen Themen bin ich stets dankbar.  

Ich ersuche  bei Chemikaliensensitiväten vor Produktanfragenmir eine ärztliche Anamnese, bzw. eventuell vorhandene  Allergikerpässe zur Verfügung zu stellen.

 

Ein besonderer Schwerpunkt ist seit 2014 die ehrenamtliche "Lobbyarbeit" für Umwelterkrankte mit teilweise unglaublicher Ignoranz von Behörden, Institutionen und vor allem der Politik. 

Umwelterkrankungen- Umweltmedizin - Politik

und die Beratung bei Schadstoffproblemen an Schulen und Kitas

 

 

 

Disclaimer und Datenschutz-Hinweis