Wasch- und Reinigungsmittel - verträglich?

 

Duft- und Schadstoffe und Allergene aus Reinigungsmitteln, Kosmetik

Eine Auflistung von Duftstoffen und allergenisierenden bzw. "kritischen" Inhaltsstoffen an Hand von Beispielen  finden Sie in der Zusammenfassung Duftstoffe in Kosmetik, Wasch-, Reinigungs - und Pflegemitteln

"Duftstoffallergiker und Beduftungen"

Im Kapitel "künstliche Moschusverbindungen" wird auch auf diese  keineswegs unbedenkliche Stoffgruppe eingegangen, die häufig in den  Deklarationen nicht oder nocht ausreichend aufscheinen - oft nur unter dem Sammelbegriff "Parfum"...

 

Forschungsergebnisse der Universität Bergen, 2018

Putzen schadet der Lunge ähnlich wie Rauchen

Schlechte Nachrichten für Sauberkeitsfans: Wer regelmäßig Reinigungsmittel benutzt, schadet seiner Lunge so, als ob man jahrelang raucht. Diesen Effekt fanden Forscher aber nur bei Frauen – doch sie haben dafür eine Erklärung.

BERGEN. Die Wohnung sauber zu machen, kann einer Hausstauballergie vorbeugen. Doch regelmäßiges Reinigen kann auch eine schädliche Nebenwirkung haben: Einer Studie der Universität Bergen, Norwegen, nach, sind Frauen, die regelmäßig putzen oder beruflich reinigen, langfristig öfters von einem starken Abfall der Lungenfunktion betroffen. Die Daten wurden im American Journal of Respiratory and Critical Care Medicine veröffentlicht. (Textquelle Ärztezeitung 16.02.2018)

Mehr Infos dazu

Einen sehr hohen Einfluss auf die Innenraumluft haben Reinigungsmittel.

Diese können sowohl echte "Schadstoffe" enthalten - vor allem aber auch durch alternative "Lösemittel" (Zitrusöle u.a.) und "Parfümierungen" vor allem für Allergiker und Chemikaliensensitive absolut unverträglich sein.

Sehr viele Reinigungsmittel werben mit "Natur", "Öko" und Nachhaltigkeit und weisen dafür auch sehr gerne sogenannte Nachhaltigkeits-Zertifikate vor.

In den meisten Fällen handelt es sich aber um "Greenwashing" mit teilweise äußerst "umstrittenen" Gütezeichen. (Fehlende Kriterienpublizierung, keine Informationen zu Ausschließungskriterien, keine Anforderungen an Emissionsprüfberichte)

Selbst der Testssieger(!) Spülmittel bei Ökotest (Mai 2018) enthält laut Pressebericht den allergenisierenden Konservierungsstoff Isothiazolinon!

Von keinem einzigen Hersteller konnte EGGBI aber in jahrelangen Bemühungen bis heute (Oktober 2016!) wirklich glaubhafte Emissionsprüfberichte incl. entsprechender Volldeklarationen (Fragenkatalog) erhalten, um eine ernsthafte gesundheitliche Bewertung (incl. Abschätzung  individueller Verträglichkeit) damit durchführen zu können. 

Siehe auch Linkedin Diskussion zu "Nachhaltigkeit"

 

Zwar gibt es grundsätzliche Anforderungen bezüglich besonders relevanter "Schadstoffe"

Gesetzliche Anforderungen: 

Gesetz über die Umweltverträglichkeit von Wasch- und Reinigungsmitteln

Dabei geht es aber vor allem um den Gewässerschutz -

Fragen des Emissionsverhaltens, möglicher sensibilisierender Stoffe  werden leider in keiner Weise berücksichtigt.

 

Einzig interessant aus Sicht  einer gesundheitlichen Bewertungsmöglichkeit ist die Forderung nach umfassender Inhaltsdeklaration:

§ 8 Kennzeichnung, Veröffentlichung des Datenblattes über Inhaltsstoffe

(1) Wasch- und Reinigungsmittel im Sinne des § 2 Abs. 1 Satz 1 dürfen nur in den Verkehr gebracht werden, wenn sie entsprechend Artikel 11 Abs. 2 bis 4 der Verordnung (EG) Nr. 648/2004 in deutscher Sprache gekennzeichnet sind. Die Vorschriften der §§ 13 und 14 des Chemikaliengesetzes über die Kennzeichnung bleiben unberührt.

(2) Hersteller von Wasch- und Reinigungsmitteln im Sinne des § 2 Abs. 1 Satz 1 und 2 Nr. 2 und 3 haben nach Maßgabe von Anhang VII Abschnitt D der Verordnung (EG) Nr. 648/2004 spätestens ab dem Zeitpunkt des Inverkehrbringens der Wasch- und Reinigungsmittel ein Verzeichnis der Inhaltsstoffe zur Verfügung zu stellen.

http://www.gesetze-im-internet.de/bundesrecht/wrmg/gesamt.pdf (Seite 3)

 

Selbst solche Volldeklarationen sämtlicher Inhaltsstoffe sind aber tatsächlich kaum erhältlich.

Zudem- wenn nicht von glaubwürdiger dritter Seite überprüft halten wir wenig von "Nur"  Herstelleraussagen bzgl. der Inhaltsstoffe ohne echten Prüfberichten.

"Freiwillige"  Anforderungen:  

gibt es beispielsweise durch das EU Umweltzeichen:

Auszug:

Die Reinigungsmittel müssen möglichst lösemittelarm bzw. -frei sein.

 Das Produkt darf Biozide nur zur Haltbarmachung und lediglich in der dafür notwendigen Dosierung enthalten. Daher darf weder auf der Verpackung noch auf andere Weise behauptet oder suggeriert werden, dass das Produkt eine antimikrobielle Wirkung habe.

 Folgende Inhaltsstoffe dürfen in den angebotenen Reinigungsmitteln nicht enthalten sein: APEO (Alkylphenolethoxylate) und Derivate; EDTA; NTA; nicht leicht biologisch  abbaubare quartäre Ammoniumsalze; Nitromoschus- oder polyzyklische Moschusverbindungen, Isothiazolon.

 Den angebotenen Reinigungsmitteln dürfen nicht mit R-Sätze R42 (Sensibilisierung durch Einatmen möglich) und/oder R43 (Sensibilisierung durch Hautkontakt möglich) gekennzeichnet sein. Zusätzlich darf jeder Inhaltsstoff, dem die R-Sätze R42 oder R43 zugewiesen wurden, im Produkt die Konzentration von 0,1 % nicht übersteigen.

 Ein Inhaltsstoff, dem gemäß der Richtlinien 67/548/EWG bzw. 1999/45/EG einer oder mehrere der folgenden R-Sätze zugeordnet wurde, darf nicht mit einem Masseanteil von über 0,01 % enthalten sein: R31, R40, R45, R46, R49, R50/53, R51/53, R59, R60, R61, R62, R63, R64, R68.

Auch das Umweltbundesamt empfiehlt in den  Vorschlägen für Beschaffungsausschreibungen  (Seite 11) zumindest die Einhaltung dieser Mindestkriterien. 

 

 

Wir würden uns sehr freuen, entsprechende weiterführende Produktinformationen für wirklich "gesundheitsverträgliche" Reinigungsmittel zu erhalten.

"Beschränkte" Produktempfhehlungen - für diese Produkte liegen uns etwas umfangreicher Unterlagen vor - für eine "unbeschränkte Empfehlung" fehlen uns aber noch Informationen. Download

Die technische Eignung auch dieser Produkte ist unbedingt vorher mit dem Hersteller zu klären.

 

Reinigungsmittel für Spezialanwendungen:

Wenn Sie uns entsprechende Produktinformationen zusenden, erhalten Sie gerne dazu eine entsprechende Bewertung. Eine umfassende gesundheitliche Bewertung erfordert aber mehr als nur Datenblätter der Hersteller. (Produktinformationen)

 

Weitere Informationen:

Gesundheitsrisiko beim Putzen Pressebericht 2/2018

dazu Forschungsergebnisse aus den USA: 

Duftende Verbraucherprodukte: Chemikalien- Emissionen, Inhaltsstoffe nicht entsprechend aufgelistet

Bei Untersuchungen in den USA wurden in Putz und Reinigungsmitteln an die 133 verschiedene VOCs festgestellt - von diesen sind 24 gemäß den US Bundesgesetzen als toxisch oder gefährlich eingestuft; jedes der geprüften Produkte enthielt mindestens einen dieser Stoffe. Bei "grünen" Produkten unterschieden sich die Emissionen dieser Verbindungen nicht signifikant von denen der anderen Produkte. Von allen VOCs, die in den Produkten identifiziert wurden, war nur eine auf einem Produktlabel aufgeführt, und nur zwei wurden auf einem Sicherheitsdatenblatt (MSDS) aufgeführt  Zusammenfassung des Forschungsergebnisses.

Beschleunigter Rückgang der Lungenfunktion bei Hausfrauen und Reinigungskräften durch Putzmittel (Mai 2018) Zusammenfassung des Forschungsberichtes

 

⇑ zurück zum Seitenanfang

 

 

 

Waschmittel und Weichspüler

Vor allem Chemikaliensensitive leiden oft besonders durch den "Duft" ihrer Mitbürger aus deren Kleidung- verursacht durch diverse Weichspüler und Waschmittel.

Siehe dazu Kapitel 18 der EGGBI Zusammenfassung "Produktbeispiele"

Neben zahlreichen sensibilisierenden "Duftstoffen" enthalten diese Produkte sehr oft unter anderem "allergenisierende" Isothiazolinone, die bei Sensitiven auch bereits bei geringer Konzentration zu absoluter Unverträglichkeit führen.

"Einer der Duftstoffe (Tetramethylacetyloctahydronaphthalen) wirkt sogar ökotoxisch, er reichert sich im menschlichen Fettgewebe ebenso wie in Wasserorganismen an, so dass er in hohen Konzentrationen sowohl in Tieren als auch im Menschen zu finden ist."

Siehe dazu: Kapitel 18 der EGGBI Zusammenfassung "Produktbeispiele"

"Gesundheitsschädliche Inhaltsstoffe von Wäschedüften" (Allergie-Verein Europa, 22.12.2018, Gary Zöner, Lafu GmbH)

Nicht immer sind diese Inhaltsstoffe korrekt "deklariert".

"Eine Ausrede von Herstellern, um nicht zuzugeben, dass entsprechende Schadstoffe in Produkten vorhanden sind, ist die Behauptung, dass sie nicht „Bestandteil des Produktes“ seien. Dies schließt aber nicht aus, dass in den vielen Rohstoffen die zusammengemischt werden oder in den Produktionsanlagen beziehungsweise in den Verpackungsmaterialien die Stoffe enthalten sind oder als Sekundärkontaminationen eingetragen werden.".

Zurück zum Seitenanfang

 

 

Belastungen durch Dufststoffe - US Studie

Air Qual Atmos Gesundheit . 2016; 9 (8): 861-866.

Online veröffentlicht 2016 20. Oktober.

 

In diesem Artikel werden die Ergebnisse der ersten nationalen US Bevölkerungsumfrage zur Untersuchung einer Reihe von Expositionen und Wirkungen in Verbindung mit Emissionen von Duftstoffen, Präferenzen für duftstofffreie Umgebungen und Auswirkungen auf die Luftqualität, Innenraumbedingungen und Gesundheit beschrieben. Zu den Beiträgen gehören neue Daten und Erkenntnisse über das Ausmaß und die Auswirkungen des Problems und Lösungswege.

Auswirkungen auf die Gesundheit

Insgesamt berichteten 34,7% der Bevölkerung über eine oder mehrere Arten gesundheitsschädlicher Wirkungen aufgrund der Exposition gegenüber einer oder mehreren Arten von parfümierten Produkten. Die häufigsten Nebenwirkungen waren folgende:

18,6% Atemwegsprobleme; 

16,2% Schleimhautsymptome; 

15,7% Migränekopfschmerzen; 

10,6% Hautprobleme; 

8,0% Asthmaanfälle; 

7,2% neurologische Probleme; 

5,8% kognitive Probleme; 

5,5% Magen-Darm-Probleme; 

4,4% kardiovaskuläre Probleme; 

4.0% Immunsystemprobleme; 

3,8% Muskel-Skelett-Probleme; 

1,7% andere.

Von den 34,7% der Bevölkerung, die gesundheitliche Beeinträchtigungen melden, sind

56,1% weiblich und

43,9% männlich. 

So berichten proportional mehr Frauen von negativen Effekten als Männer im Vergleich zur allgemeinen Bevölkerung (weiblich 53,8%, männlich 46,2%).

Zu den Produkten und Expositionssituationen, die gesundheitsschädliche Wirkungen auslösen, gehören:

·         Lufterfrischer und Desodorierungsmittel:

20,4% berichteten über gesundheitliche Probleme, wenn sie Lufterfrischern oder Desodorierungsmittelnx ausgesetzt waren (9,5%, Atemprobleme, 7,6% Schleimhautsymptome, 7,2% Migränekopfschmerzen, 5,7% Hautprobleme, 4,7% Asthmaanfälle, 3,2% neurologische Probleme) Andere). Im Vergleich zu früheren Studien (Caress und Steinemann  ) fanden sich 17,5 und 20,5% der Bevölkerung (in den Jahren 2002-2003 bzw. 2005-2006) bei Kopfschmerzen, Atembeschwerden oder anderen gesundheitlichen Problemen, wenn sie Lufterfrischern oder Desodorierungsmitteln ausgesetzt waren.

·         Im Freien belüftete duftende Wäscheprodukte: 12,5% berichteten über gesundheitliche Probleme durch den Geruch von Wäschestücken, die aus einem Trockner stammen (4,2% Schleimhautsymptome, 4,0% Atemprobleme, 3,6% Hautprobleme, 3,3% Migränekopfschmerzen, 2,6% Magen-Darm-Probleme, 2,5% Asthmaanfälle und andere). Im Vergleich zu früheren Studien (Caress und Steinemann  ) fanden 10,9% der Bevölkerung (in den Jahren 2005-2006) Kopfschmerzen, Atembeschwerden oder andere gesundheitliche Probleme, wenn sie dem Geruch von außen belüfteten Wäscheprodukten ausgesetzt waren.

·         Nähe zu parfümierten Personen: 23,6% berichteten über gesundheitliche Probleme durch die Nähe zu jemandem, der ein parfümiertes Produkt trug (10,4% Atemprobleme, 8,6% Schleimhautsymptome, 8,5% Migränekopfschmerzen, 3,9% Asthmaanfälle, 3,6% neurologische Probleme, 3,4% Hautprobleme) , und andere). Im Vergleich zu früheren Studien (Caress und Steinemann  ), die 31,1 und 29,9% der Bevölkerung in (2002-2003 und 2005-2006) berichtet, Kopfschmerzen, Atembeschwerden oder andere gesundheitliche Probleme, wenn neben jemandem mit einem duftenden Produkt .

·         Reinigungsprodukte: 19,7% berichteten über gesundheitliche Probleme in einem Raum nach der Reinigung mit Duftprodukten (9,6%, Atemwegsprobleme, 7,3% Schleimhautsymptome, 6,6% Migränekopfschmerzen, 4,1% neurologische Probleme, 4,0% Asthmaanfälle, 4,0% Hautprobleme und andere).

Der Schweregrad der Gesundheitsprobleme, die sich aus der Exposition gegenüber einer oder mehreren Arten von Duftstoffen ergeben, wurde unter Verwendung der Sprache des Americans with Disabilities Act (ADA  ) zur Feststellung der Behinderung untersucht: "Begrenzt eines dieser Gesundheitsprobleme ein oder mehrere größere Leben erheblich Aktivitäten wie Sehen, Hören, Essen, Schlafen, Gehen, Stehen, Heben, Biegen, Sprechen, Atmen, Lernen, Lesen, Konzentrieren, Denken, Kommunizieren oder Arbeiten für Sie persönlich?

"Von der allgemeinen Bevölkerung berichteten 17,2% Ja.,

 

 x Unter Desodorierung (lat., Verb: desodorieren) versteht man das beabsichtigte Verdecken (technisch auch das gezielte Entfernen) der – meist unerwünschten – spezifischen Gerüche von Duftstoffen, ihres Odors. Von diesem Begriff leitet sich auch die Bezeichnung Deodorant ab, welches ursprünglich Desodorant hieß.

 

 

Inhaltsstoffoffenlegung und Produktansprüche

Duftende Produkte (auch solche, die als grün oder organisch bezeichnet werden) emittieren eine Reihe von flüchtigen organischen Verbindungen, einschließlich gefährlicher Luftschadstoffe, aber relativ wenige werden der Öffentlichkeit offenbart (Steinemann  ).

46,4% der befragten Allgemeinbevölkerung waren sich nicht bewusst, dass ein "Duftstoff" in einem Produkt typischerweise eine chemische Mischung aus mehreren Dutzend bis zu mehreren hundert Chemikalien ist, und 64,6% waren sich nicht bewusst, dass Duftstoffchemikalien nicht vollständig auf dem Markt bekannt sein müssen.

Produktkennzeichnung oder Sicherheitsdatenblatt. 

Darüber hinaus wussten 67,3% nicht, dass parfümierte Produkte typischerweise gefährliche Luftschadstoffe wie Formaldehyd emittieren, und 72,6% waren sich nicht bewusst, dass selbst sogenannte natürliche, grüne und organische Duftstoffe typischerweise gefährliche Luftschadstoffe emittieren. Allerdings würden 60,1% ein parfümiertes Produkt nicht verwenden, wenn sie wüssten, dass es gefährliche Luftschadstoffe emittiert.

Gesellschaftliche und betriebliche Auswirkungen

Die Verwendung von parfümierten Produkten in der Gesellschaft kann zu einer Reihe von möglicherweise unbeabsichtigten, jedoch schwerwiegenden Folgen führen. Von der allgemeinen Bevölkerung sind 17,5% aufgrund des Vorhandenseins eines Lufterfrischers, eines Deodorants oder eines parfümierten Produkts nicht in der Lage oder zögern, die Toiletten an einem öffentlichen Ort zu benutzen. Außerdem sind 14,1% nicht in der Lage oder zögern, ihre Hände an öffentlichen Orten mit Seife zu waschen, weil sie wissen oder vermuten, dass die Seife parfümiert ist. Außerdem wurden 22,7% daran gehindert, an einen bestimmten Ort zu gehen, da sie einem parfümierten Produkt ausgesetzt wären, das sie krank machen würde.

Bezeichnenderweise gaben 15,1% der Allgemeinbevölkerung an, dass die Exposition gegenüber parfümierten Produkten in ihrer Arbeitsumgebung dazu geführt hat, dass sie krank geworden sind, Arbeitstage verloren haben oder einen Arbeitsplatz verloren haben. Außerdem gaben 20,2% der Bevölkerung an, dass sie, wenn sie in ein Geschäft eintreten und Lufterfrischer oder ein parfümiertes Produkt riechen, so schnell wie möglich gehen wollen.

Duftfreie Politik erhält eine starke Mehrheit der Unterstützung. Von der befragten Bevölkerung würden 53,2% eine duftstofffreie Politik am Arbeitsplatz unterstützen (im Vergleich zu 19,7%, die dies nicht tun würde). So würden 2,7 Mal mehr Menschen für einen parfümfreien Arbeitsplatz stimmen als nicht. 

Außerdem würden 54,8% bevorzugen, dass Gesundheitseinrichtungen und medizinisches Fachpersonal parfümfrei sind (im Vergleich zu 22,4%, die dies nicht tun würden). Somit würden fast 2,5 Mal mehr Menschen für duftstofffrei Gesundheitseinrichtungen und Gesundheitspersonal stimmen als nicht.

Öffentliche Veranstaltungsorte und Unternehmen wie Flugzeuge und Hotels verfolgen einen Trend des Duftbrandings oder der Verteilung von Duftluft durch ihre Innenräume. Die Kunden bevorzugen jedoch nicht unbedingt duftende Luft.

Wenn man die Wahl hatte, mit einem Flugzeug zu fliegen, das in der Passagierkabine duftende Luft pumpte oder keine duftende Luft in die Passagierkabine pumpte, würden 59,2% ein Flugzeug ohne duftende Luft wählen (verglichen mit 23,6% mit duftender Luft). So würden über 2,5 Mal mehr Passagiere ein Flugzeug ohne Duftluft bevorzugen als mit Duftluft. Ähnlich, wenn man die Wahl zwischen einem Aufenthalt in einem Hotel mit Duftluft oder ohne Duftluft hat, würden 55,5% ein Hotel ohne Duftluft wählen (im Vergleich zu 27,8% mit Duftluft). So würden etwa zwei Mal mehr Hotelgäste ein Hotel ohne Duftluft als mit Duftluft wählen.

 

Siehe dazu auch Duftstoffallergiker und Beduftungen und Duftststoffe in Kitas und Schulen

 

⇑ zurück zum Seitenanfang

 

 

Pflege von elastischen Bodenbelägen

Elastische Bodenbeläge sind meist mit diversen "Schutzschichten" versehen, deren Reinigung und Pflege besonderer "Reiniger" bedarf, für deren Bewertung uns durchwegs die erforderlichen Informationen fehlen.

Die Fachhochschule Linz hat sich intensiv in einer Studie  "material- und bakteriologische Untersuchungen an elastischen Bodenbelägen"

(Schwerpunkt: Einsatz in Krankenhäusern ab Seite 22 LINK)

mit der teils mangelhaften  "Langlebigkeit" diverser "Schutzschichten" (Linoleum,...) und der gesundheitlich optimalen Reinigung befasst.

Vor allem aus der "Abnutzung" der Oberflächenbeschichtungen ab der 5.Woche  bei PVC Böden und Linoleum ergibt sich die Frage eventueller  raumluftrelevanter Schadstoffbelastungen (Emissionen, "kritischer" Feinstaub?) - derzeit konnten wir noch keine Informationen dazu finden. 

Am besten abgeschnitten haben  die in der Studie getesteten Kautschukbeläge - hier besteht die Möglichkeit einer "chemiefreien Reinigung"  mit einem Diamant-Pad - zudem benötigt dieser Boden keinerlei Beschichtung.

 

Seitenanfang  ⇑ 

 

 

 

 

 

Sensibilisierende Haushaltsmittel am Beispiel Tabs für Geschirrspüler

Auch bei Haushaltsmitteln ist es in der Regel nicht einfach, von den Herstellern wirklich seriöse Informationen zu erhalten.

Diverse Gütezeichen vor allem für Allergiker und Chemikaliensensitive sind hier ebenfalls nicht aussagekräftig.

 

Geschirrspültabs

Produkte, die beispielsweise mit Blauem Engel, NCP, EU- Ecolabel werben (siehe Bewertung im  Gütezeichenvergleich)

dazu mit Aussagen wie

  • frei von Konservierungsstoffen
  • ohne Parfum und Farbstoffe

im Produktnamen auch noch den Begriff "eco", "nature" führen (Rossmann, Sicherheitsdatenblatt), Eco Sensitive (KlarSicherheitsdatenblatt) erwecken den Eindruck bestmöglicher "Verträglichkeit".

 

Eine Bewertungsabfrage durch die APP TOXFOX (bei Kosmetik und anderen Produkten oft "hilfreich") funktioniert bei diesen Produkten nicht - Antwort:

"Schade, für dieses Produkt gilt das Auskunftrecht der EU leider nicht."

 

Erst bei Suche auf der Produkthomepage und im Sicherheitsdatenblatt

finden sich manche(!) Hinweise auf eine "mögliche Unverträglichkeit":

Beispiel:

Zusätzliche Kennzeichnung

EUH208 Enthält SUBTILISIN. Kann allergische Reaktionen hervorrufen.

Vielsagend aber auch der häufige Hinweis:

Gemäß unseren Erfahrungen und den uns zur Verfügung gestellten Informationen hat das Produkt keine gesundheitsschädlichen Wirkungen, wenn es wie angegeben verwendet und gehandhabt wird.

Wenn sich schon der Verkäufer solcher Produkte aus die Informationen verlassen muss, die ihm vom "Hersteller(?)" zur Verfügung gestellt werden - wie sollte dann erst der sensitive Verbraucher ohne detektivischer Feinarbeit feststellen können, ob ein Produkt für ihn sensibilierende, individuell sehr oft unverträgliche Stoffe enthält?

 

Hinweise zu Subtilisin

Kann im Zusammenhang mit dem Protein Interleukin 33 allergische Reaktionen auslösen, die zu allergischem Asthma führen.

Bei ihrer Untersuchung reagierte das IL-33 auf 14 gängige Allergene: verschiedene Pollenarten, Milben, Pilzsporen und chemische Produkte, die in bestimmten Arbeitsbereichen genutzt werden, z.B. Subtilisin in einigen Reinigungsmitteln. In einem nächsten Schritt wollen die Forscher versuchen, die Überfunktion des IL-33 zu blockieren, um schwere Asthmaanfälle zu verhindern. (Lungenärzte im Netz)

Weitere Bewertung der menschlichen Gesundheit

"Das wichtigste gesundheitliche Problem für Subtilisin ist die Allergie der Atemwege (Typ 1). Verbraucher können während der Abgabe von Waschmitteln in der Waschmaschine (Exposition bis zu 0,16 ng Subtilisin /m3) oder beim Händewaschen von Wäsche (0,01 ng /m3) oder durch plötzliches Öffnen der Spülmaschine während des Reinigungsschritts Subtilisinen über die Atemwege ausgesetzt werden  (<1,9 ng /m3).(Heraprojekt- Risikobewertung)

 

 

Andere Produkte enthalten beispielsweise Rizinusöl (Sonett)

Hinweis zu Rizinusöl

Bei Anwendung als Inhaltsstoff in Kosmetika, besonders kann Rizinusöl relativ häufig kontaktallergische Reaktionen hervorrufen, beschrieben sind zahlreiche Fälle u.a. eine Angioödem-artige Lokalreaktion. Nach topischer Anwendung eines Präparates mit Rinzinusöl als Inhaltsstoff konnte zudem ein fixes Arzneimittelexanthem beobachtet werden  (positiver Epikutantest). (Alles zur Allergologie)

 

 

EGGBI befasst sich grundsätzlich mit Bauprodukten 

Einzelbewertungen von Produkten des täglichen Gebrauchs erfolgen nur im zeitlich stark beschränkten Rahmen bei Anfragen und beziehen sich ausschließlich auf die vorgelegten, verfügbaren Informationen: 

Auf Grund der beschränkten Informationsbereitschaft der Hersteller sind daher nur Hinweise und keine umfassenden gesundheitlichen Bewertungen möglich - Empfehlungen von Produkten für Sensitive daher nicht möglich.

Empfohlen wird hier dem Verbraucher eine sorgfältige Prüfung der Herstellerangaben; da die Reaktionen auf diese oft nicht ausreichend deklarationspflichtigen Stoffe sehr individuell erfolgen,

gesetzliche Grenzwerte für Chemikaliensensitive ohnedies nicht aussagekräftig sein können, bleibt in vielen Fällen nur die Möglichkeit des "Ausprobierens".

 

Unsere diesbezüglichen HInweise bieten nur einen Überblick über die nahezu aussichtslose Situationen chemikaliensensitiver Verbraucher, an Hand der offen verfügbaren Informationen für sie individuell verträgliche Produkte zu finden.

 

Grundsätzlich laden wir Hersteller herzlich ein, uns umfassende Produktinformationen zu geben, die uns eine Beurteilung, optimal zumindest individuelle Empfehlungen erlauben.

Verbraucher sind aufgefordert, solche Informationen auch selbst von den Herstellern, Händlern einzufordern - gerne erstelle ich dazu entsprechende Bewertungen.

In manchen Fällen können aber auch die Haushaltsgeräte selbst Verursacher belastender Emissionen sein - siehe dazu Elektrogeräte- Schadstoffe.

 

Seitenanfang  ⇑ 

 

 

 

 

 

 

Es handelt sich hier um die Wiedergabe von uns zur Verfügung gestellten Informationen – Korrekturwünsche werden nach Möglichkeit umgehend berücksichtigt, für die Meldung von sachlichen Fehlern und nicht funktionierender Links sind wir dankbar.

 

 

 

 

 

Disclaimer und Datenschutz-Hinweis

 

 

 

 

 

 

 

zum Impressum

kostenloses Internet-Informationsportal des Netzwerkes

Europäische Gesellschaft für gesundes Bauen und Innenraumhygiene

 

beratung@eggbi.eu

Postanschrift:

EGGBI 

Josef Spritzendorfer 

Mitglied im Deutschen Fachjournalistenverband DFJV

 

Geschäftsstelle

Am Bahndamm 16

93326 Abensberg

 

Telefon:

(nur zu den angegebenen Beratungszeiten, siehe "Service")

09443 700 169

Fax:

09443 700 171

 

 

Disclaimer und Datenschutz-Hinweis