EGGBI Downloads

 

Downloads zu MCS, EHS und Umwelterkrankungen allgemein + Schriftverkehr div.

Aerotoxisches Syndrom

Architektur und Umweltmedizin - Ausbildungsdefizit?

Antrag auf Anerkennung der Behinderung als Umwelterkrankter

Allergikerfreundliche Hotels Fragebogen

Arztsuche 2017 Umfrage

Auflistung von Krankheiten, fie durch Umweltbelastungen verursacht oder verstärkt werden können(!)

Barrierefreiheit für Umwelterkrankte

Barrierefreier Arbeitsplatz für Umwelterkrankte

 

Bevölkerungsanteil Allergiker und MCS Kranke

"Chemiefreier" Garten- und Schwimmteich

Duftstoffallergiker und Beduftungen

Einstufung MCS durch DIMDI

"Elektrosensitivität" Beschwerden-Tagebuch

Fragebogen an Ärzte/Kliniken - MCS Behandlung mit Krankenschein 

Handlungsempfehlung für Umwelterkrankte für den Umgang mit Behörden und Institutionen 

Neurodermitis

Mehrbedarf beim Bürgergeld für Umwelterkrankte

Psychopharmaka für Chemikaliensensitive

Schriftverkehr Gesundheitsministerium 2018

Schriftverkehr Umweltministerium 2018

Seltene Krankheiten

Umwelterkrankungen und "Umweltmedizin"

Verträglichkeitstest MCS - Produktmuster

Wohnungssuche bei Umwelterkrankungen wie MCS und EHS

Empfehlungen für Besucher von MCS- Kranken

 

Schriftverkehr des EGGBI e.V. (bis Juli 2017 gemeinnütziger Verein) bezüglich MCS Anerkennung

Umweltministerium Gesundheitschutz 5G 2018

Bioethik-Kommission Bayern (1/2016) (siehe dazu auch LINK)

Gesundheitsministerium 2008 - Antwort an Patientin

Gesundheitsministerium 2015 - Antwort an Patientin (siehe dazu auch LINK)

Bundeskanzlerin Angela Merkel - Schriftverkehr

Bayerisches Sozialministerium - "Bayern barrierefrei"   Antwort des Staatsministers   Rückantwort

Gesundheitsministerium unbeantworteter Schriftverkehr - Verweigerung schriftlicher Stellungnahmen

Rentenversicherung Schriftverkehr (11/15) (siehe dazu auch LINK)

 

 

Technische Fragen, Diskussionen und Produktaussagen

Siehe dazu auch "Diskussionsseiten zu Schadstoffthemen" 

 

Aluminium in der Raumluft

Ammoniak

Antimon in Bauprodukten

Antistatika

Asbest am Nachbargrundstück - Asbest im Mietshaus

Asbest aus Leitungsrohren

Azofarbstoffe

Benzol - wohngesundheitliche Beurteilung

Biozide in Bauprodukten

Blower Door Test, Anforderungen

Bodenbeläge, mögliche Schadstoffe

Borate in Bauprodukten

Butanonoxim

CE- Zeichen ab 2019

Chlorpropan

Container (Schadstoffe in Container-Schulen, Kitas, Büros)

Container- Empfehlungen für Eltern und Lehrer

Cyhalothrin - Pyrethroid Einzelbeschreibung

Dampfbremse-Dampfsperre

Diuron am Arbeitsplatz

Elektroheizungen- Infrarotheizungen

Elektrosmog - Elektro- und elektromagnetische Felder

Elektrogeräte - Schadstoffe

Elektroleitungen abgeschirmt

Essigsäure in der Raumluft

Feinstaub

Fachwerkhäuser - Geruchs- und Schadstoffprobleme

Fertighäuser- Geruchsprobleme in älteren Fertighäusern

Flammschutzmittel in Bauprodukten

Feuchtigkeitsschäden in Schulen

EOX-AOX, Prüfanforderungen

Farben- Lacke; gesetzliche Reglungen und "Volldeklarationen"

Fassadenfarbe, Toxine

Fenster, unbehandelt

Formaldehyd Raumschadstoff

Furfural

Gebäudeuntersuchungen - Fragenkatalog

Geruchsreduktion mit Schafwolle

Garten- und Schwimmteiche "verträglich" 

Glykole 

Gussasphalt (in Bearbeitung)

Gütezeichen für Baustoffe aus "gesundheitlicher" Sicht

Handlungsempfehlung bei Feuchteschäden in Schulen

"Healthwashing von Bauprodukten"

Holz- Emissionen aus Holz und Holzwerkstoffen

Holzschutzmittel

Holzheizung - Schadstoffbelastungen in der Nachbarschaft

Heizsysteme für Umwelterkrankte

IndikuS – nichts Neues (?) Stellungnahme

Isothiazolinone (Diskussionsgrundlage)

Isocyanate, Bauschäume, PUR Dämmungen

Isocyanate- PU Produkte

Laminatböden

Licht, Leuchtmittel und Wohngesundheit

Linoleum EGGBI 

Lüftungsanlagen, Richtliniendiskussion

KMF- EGGBI Diskussion künstliche Mineralfaser

Mäuse- und Rattenbefall im Haus

Möbel- Einbau - Wandabstand

Mottenschutz für Schafwolldämmstoffe

Organozinnverbindungen

OSB- Platten

PAK- Sanierung

PCB- Raumschadstoff - Sanierung

PCP- Raumschadstoff

PFAS Pressespiegel Argumentationen EU-Verbot

Pentanonoxim

PMDI in Holzweichfaserplatten

Prüfberichte für Bauprodukte

Pyrethroide als Insekten- und Mottenschutz - Alternativen

Quecksilber, Amalgam

Radonbelastungen in Gebäuden

Raumluftprüfungen Empfehlungen

Raumluftprüfungen Anforderungen

Raumluftprüfungen- Prüfprogramm

Rechtliche Grundlagen für Wohngesundheit

Recyclingdämmstoffe

Reinigungsmittel

Schall - Gesundheitsrisiko

Schallschutz bei Volksfesten

Schimmel - Gerichtsurteil Nachweispflicht

Schimmel - gesundheitliche Risiken

Schimmelsanierung

Sockelheizung - Grosseschmidt

Styrol, Raumschadstoff

Styrol - Aussenluft - Immissionsschutzgesetz

Styrol – Styren  "krebserzeugend"

Tapeten – wohngesundheitliche Beurteilung

Titandioxid in Bauprodukten

Toluol- wohngesundheitliche Beurteilung

Toxine in Fassadenfarben

VOC - EGGBI Zusammenfassung

VOC -Retentionsbereiche

Wärmedämm-Verbundsysteme

Weichmacher in Bauprodukten

Wohngesundheit und Nachhaltigkeit für Entscheidungsträger

"Wohnen und Leben mit Holz" – Stellungnahme zur FNR- Publikation 2021

Zellulose als Dämmstoff

Zellulose Emissionen

 

EGGBI Diskussionsseite zu Produktgruppen und Schadstoffen

Anfrage an Vergabestellen Labels für Produkte, Gebäude

Anfrage an Vergabestelle Labels für Berater

 

 zurück zum Seitenanfang

 

 

LCI Werte

EU-LCI Working Group

Wie im ECA-Bericht Nr. 29 „Harmonisierungsrahmen für die gesundheitsbezogene Bewertung von Innenraumemissionen von Bauprodukten in der Europäischen Union unter Verwendung des EU-LCI-Konzepts“ (siehe Dokumente und Glossarseite ) erläutert , hat der EU-LCI-Harmonisierungsprozess zu der Entwicklung eines detaillierten Protokolls zur Erstellung einer harmonisierten Liste von Verbindungen und der damit verbundenen EU-LCI-Werte geführt, das die in einigen EU-Ländern angewandten Verfahren berücksichtigt. Dieses Verfahren, das auf soliden toxikologischen Grundsätzen und Grundsätzen zur Risikobewertung basiert, stellt einen angemessenen gesundheitsschützenden, wissenschaftlich fundierten und transparenten, aber pragmatischen Ansatz für die Bewertung chemischer Emissionen von Bauprodukten dar. (ec.europa.eu)

Eine Liste der EU-LCI-Werte wurde erstellt:

 

1.   

Die Substanzen und ihre Werte sind  wie folgt dargestellt.

Vereinbarte EU-LCI-Werte   - Stoffe mit ihren festgelegten EU-LCI-Werten und zusammenfassenden Datenblättern (PDF)

Daneben werden regelmäßig Arbeitslisten veröffentlicht von Stoffen, die derzeit "bearbeitet" werden.

 

Wenn Sie mehr über den Hintergrund der Werte erfahren möchten, wie diese abgeleitet und angewendet werden: EU-LCI-Wert Fakten- und Informationsdokument 

 

Anmerkungen zu den Tabellen

  • EU-LCI-abgeleiteter Wert: Der EU-LCI-Wert einer de novo abgeleiteten Verbindung unter Verwendung des EU-LCI-Protokolls. 
  • EU-LCI-Wert: Der EU-LCI-Wert für eine Verbindung mit identischen oder sehr ähnlichen (um 20% oder weniger abweichenden) LCI-Werten in den ANSES- und AgBB-Listen

 

 

 zurück zum Seitenanfang

 

 

 

 

 

CLP Verordnung (EU)

Zitat IFA- Institut für Arbeitsschutz der Deutschen gesetzlichen Unfallversicherung:

"In der EU sind Mineralwolle und Aluminiumsilikatfasern rechtlich verbindlich als krebserzeugend im Anhang VI der Verordnung (EG) 1272/2008 über die Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Stoffen und Gemischen (CLP-Verordnung) eingestuft."

Textquelle IFA bgetem  (Seite 5)

Siehe dazu auch EGGBI- KMF

 

 zurück zum Seitenanfang

 

 

 

REACH

 

Siehe dazu umfassende Erläuterungen unter

Reach Deklaration

Vorbehalte zu Reach unter anderem mit aktuellen Listen der "besondetrs besorgniserregenden Stoffe", der  "gelisteten Stoffe" und der Aussagekraft von Reach für den Planer, Bauunternhmer und Verbraucher.

Liste der für eine Zulassung in Frage kommenden "besonders besorgniserregenden Stoffe" (Artikel 59, Absatz 10 – beinhaltet derzeit 197 Ergebnisse – März 2019)

Datenbank registrierter Stoffe (beinhaltet derzeit 24572 Stoffe -Stand März 2019)

 

 

 zurück zum Seitenanfang

 

 

CMR (KMR) Stoffe

Unter dem Begriff CMR (cancerogen mutagen reprotoxic) versteht man krebserzeugende, erbgutverändernde und fruchtbarkeitsgefährdende Stoffe der Kategorie 1 und 2.

Auflistung der CMR (KMR) Stoffe

 

Krebserzeugend (cancerogen)

ist ein Stoff oder ein Stoffgemisch, der/das Krebs erzeugen oder die Krebshäufigkeit erhöhen kann. Die Stoffe werden in 2 Kategorien mit Unterkategorien unterteilt:

Kategorie 1: Bekanntlich oder vermutlich beim Menschen krebserzeugend

·     Kategorie 1A – Bekanntlich beim Menschen krebserzeugend; überwiegend aufgrund von Befunden beim Menschen.

·     Kategorie 1B – Vermutlich beim Menschen krebserzeugend; überwiegend aufgrund von Befunden bei Tieren.

Kategorie 2: Vermutliche Humankarzinogene

 

Keimzellen-Mutagenität (mutagen) 

betrifft hauptsächlich Stoffe, die Mutationen in den menschlichen Keimzellen auslösen können, die möglicherweise an die Nachkommen weitergegeben werden. Bei der Einstufung von Stoffen und Gemischen in dieser Gefahrenklasse finden jedoch auch Mutagenitäts- oder Genotoxizitätsprüfungen Berücksichtigung, die in vitro und an Somazellen von Säugern in vivo durchgeführt werden. Die Stoffe werden in 2 Kategorien mit Unterkategorien unterteilt:

Kategorie 1: Stoffe, die bekanntlich vererbbare Mutationen verursachen oder bei denen davon auszugehen ist, dass sie vererbbare Mutationen an menschlichen Keimzellen verursachen.

·     Kategorie 1A – Stoffe, die bekanntlich vererbbare Mutationen an menschlichen Keimzellen verursachen.

·     Kategorie 1B – Stoffe, bei denen davon auszugehen ist, dass sie vererbbare Mutationen an menschlichen Keimzellen auslösen.

Kategorie 2: Stoffe, die für Menschen bedenklich sind, weil sie möglicherweise vererbbare Mutationen in menschlichen Keimzellen auslösen können.

 

Reproduktionstoxizität (reprotoxic) 

sind Stoffe Sexualfunktion und Fruchtbarkeit bei Mann und Frau sowie Entwicklungstoxizität bei den Nachkommen beeinträchtigen.

Um Stoffe nach ihrer Reproduktionstoxizität einzustufen, werden sie einer von zwei Kategorien zugeordnet. In jeder Kategorie werden die Auswirkungen auf die Sexualfunktion und Fruchtbarkeit sowie auf die Entwicklung getrennt betrachtet. Zudem werden die Wirkungen auf/über die Laktation einer eigenen Gefahrenkategorie zugeordnet.

Kategorie 1: Bekanntlich oder vermutlich die menschliche Fortpflanzung gefährdender Stoff

·     Kategorie 1A – Bekanntlich die menschliche Fortpflanzung gefährdender Stoff.

·     Kategorie 1B – Vermutlich die menschliche Fortpflanzung gefährdender Stoff.

Kategorie2: Vermutlich die menschliche Fortpflanzung gefährdender Stoff

 

Textquellen:

BfGA

Umweltbundesamt

 

zurück zur Übersicht

 

 

 

ADAM MASKE

Zur Erfassung der Emissionsdaten und Berechnung des Prüfergebnisses ist eine ‚Auswertungssoftware’ (ADAM, AgBB-DIBt-Auswerte-Maske) entwickelt worden, die beim DIBt bezogen werden kann

(Bezugsquelle: DIBt, Kolonnenstr. 30 B, 10829 Berlin,

Tel. +49 (0)30 78730-353, Fax +49 (0)30 78730-11353). 

(Quelle Umweltbundesamt, Anmerkungen "Auswertung")   

 

ADAM ist eine Excelkalkulation, die eine schnelle Messergebniserfassung von Emissionsprüfungen mit anschließender Auswertung nach der "Vorgehensweise bei der gesundheitlichen Bewertung der Emissionen von flüchtigen organischen Verbindungen (VOC und SVOC) aus Bauprodukten" des Ausschusses zur gesundheitlichen Bewertung von Bauprodukten (AgBB) bzw. nach den "Grundsätzen zur gesundheitlichen Bewertung von Bauprodukten in Innenräumen" des Deutschen Instituts für Bautechnik (DIBt) ermöglicht.

Im Rahmen der Auswertemaske ist darauf zu achten, dass für Zulassungseignungsprüfungen stets das aktuelle AgBB-Schema zugrundegelegt wird, wobei in einer Übergangszeit von einem Jahr nach Veröffentlichung des aktuellen Schemas auch noch die vorherige Version verwendet werden darf.

 

 

Ein wichtiger Bestandteil des AgBB-Schemas ist die NIK-Liste, eine Stoffliste, für die eine Arbeitsgruppe des AgBB sogenannte NIK-Werte (Niedrigste interessierende Konzentration) für einige Substanzen erstellt hat. Es ist darauf zu achten, dass für Zulassungseignungsprüfungen stets die aktuelle NIK-Liste zugrundegelegt wird, wobei in einer Übergangszeit von einem Jahr nach Veröffentlichung der aktuellen NIK-Liste auch noch die vorherige Version verwendet werden darf.

 

Im Rahmen dieser Zulassungsgrundsätze ist die Anwendung von ADAM verpflichtend.

⇑ Zurück zum Seitenanfang 

 

 

 

Brandschutzklassen "alt" und "neu"

Dämmstoffe müssen für eine bauaufsichtliche Zulassung ihre "Brandklasse" nachweisen -

Übersicht der Brandklassen nach DIN 4102-1 (alt) und  EN 13501 (neu) 

 

Aus gesundheitlicher Sicht ist stets zu hinterfragen, mit welchen "Stoffen" der jeweilige Brandschutz erreicht wird - siehe dazu Zusammenfassung "Flammschutzmittel".

 

Suche nach "Zulassungen"

DIBT (Deutsches Institut für Bautechnik)  Auflistung

ETA (Europäische Technische Zulassung)  Suchmaske

 

 zurück zum Seitenanfang

 

 

Beispiele von Labels und deren Kriterien

Aufgelistet sind hier nur drei der unzähligen mir bekannten Labels von Prüfinstituten,

  • die für solche Schadstoffmessungen akkreditiert sind,
  • die den Zeichennutzern die Weitergabe der Prüfberichte nicht verbieten,
  • und deren Kriterien transparent- kostenlos - im Internet abrufbar und somit auch für den Verbraucher transparent sind.

Fragen wie die Prüfung elektrostatischer Aufladung von Oberflächen, Einsatz von Nanotechnologie und Antistatika muss im Einzelfalls hinterfragt werden. Nach meinem Informationsstand gibt es dazu derzeit noch keine ausreichende "Kennzeichnungspflicht".

Auch die erforderliche Analytik zur Identifizierung/ Quantifizierung der Alkansäuren (vor allem Essig- und Ameisensäur) wird nach unserem Informationsstand dazu noch nicht verwendet; ermittelt werden hier diese Säuren nach wie vor über Tenax Trägermaterial.  

 

eco-Institut-label

(VOCs, Formaldehyd, Acetaldehyd, Geruch, AOX, EOX, Schwermetalle; Phthalate, Terephthalat, Isocyanate, Organozidverbindungen - produktrelevant: der jeweilige Prüfumfang muss produktgruppenspezifisch jeweils "verglichen" werden)

Probenahme erfolgt durch externen Probenehmer (Institut, Notar, öffentlich bestellter Umweltbeauftragter)

 

natureplus

(VOCs, Formaldehyd, Acetaldehyd, Geruch, EOX, AOX, Schwermetalle;  Pestizide, Phthalate, Isocyanate, Organozidverbindungen - produktrelevant: der jeweilige Prüfumfang muss produktgruppenspezifisch jeweils "verglichen" werden )

Probenahme erfolgt durch externen Probenehmer (Institut, Notar, öffentlich bestellter Umweltbeauftragter)

 

Eurofins Indoor Air Comfort und Indoor Air Comfort Gold 

(VOCs, Formaldehyd, Acetaldehyd)

Probenahme erfolgt durch den Hersteller selbst

Das Institut prüft allerdings auf Wunsch auch nach weiteren Parametern, dies ist aber nicht Bestandteil des Labels.

Ich betrachte bei dieser Aufstellung nur die Transparenz der tatsächlichen "Prüfanforderungen" - nicht diverse oft zitierte weitere Labelkriterien. (Ausschließungskriterien, die sich ohne eigener Laborprüfung mit Herstellerdeklarationen und nicht definierten Datenlagen zufriedengeben).

 

Die Prüfungen erfolgen in vielen  Fällen normgerecht - Prüfumfang und die unterschiedlichen Grenzwerte müssen vom Verbraucher selbst "bewertet" werden.

 

Siehe dazu auch:

EGGBI "gesundheitliche Bewertung von über 100 Gütezeichen"

Grenz/ Richt und Orientierungswerte

 

 

 

Korrekturen, Ergänzungen (mit Quellennachweisen) sind ausdrücklich erbeten.

zurück zum Seitenanfang

 

 

DIMDI

Das Deutsche Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) stellt als Behörde

im Ressort des Bundesministeriums für Gesundheit

über das Internet hochwertige Informationen für alle Bereiche des Gesundheitswesens zur Verfügung.
Es ist Herausgeber amtlicher medizinischer Klassifikationen und pflegt medizinische Terminologien, Thesauri, Nomenklaturen und Kataloge.

Das DIMDI ist verantwortlich für die Klassifizierungen von Krankheiten -  ICD-10 GM

Die Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten, German Modification (ICD-10-GM) ist die amtliche Klassifikation für Diagnosen in der ambulanten und stationären Versorgung in Deutschland.

Link zur aktuellen Version 2019

Link zur ICD Suche

 

 

 zurück zum Seitenanfang

 

 

Umrechnungstabelle häufig verwendeter Maßeinheiten

 

Verwirrend ist für viele die Anwendung der unterschiedlichsten Maßeinheiten bei unterschiedlichen Grenzwerten, Orientierungswerten, in Prüfberichten.

Häufig verwendete Maßeinheiten:

Gramm

1 g

1000 mg

Milligramm

Milligramm

1 mg

1000 µg

Mikrogramm

Mikrogramm

1 µg

1000 ng

Nanogramm

Nanogramm

1 ng

1000 pg

Pikogramm

Pikogramm

1 pg

0,001 ng

Nanogramm

Nanogramm

1 ng

0,001 µg

Mikrogramm

Mikrogramm

1 µg

0,001 mg

Milligramm

Milligramm

1 mg

0,001 g

Gramm

 

Formaldehyd Umrechnung ppm in mg/m³ bzw. µg/m³

Parts per Million

1 ppm

1240 µg/m³

Mikrogramm

Parts per Million

0,1 ppm

124 µg/m³

Mikrogramm

Parts per Billion

1 ppb

1,23 µg/m³

Mikrogramm

Mikrogramm

100 µg/m³

0,083 ppm

Parts per Million

 

Ergänzend zu Formaldehyd:

Messwerte werden manchmal auch angegeben mit ml/m³

Umrechnungsfaktor:

1 ml/m³ (ppm,) entspricht 1,24 mg/m³  bzw. 1240 µg/m³  (bei 20 °C und 1013 hPa)

 

 

 

Toluol:

1 ppm = 3,75 mg/m³ = 3750 µg/m³ (Quelle)

Methylmethacrylat

1 ppm = 4,18 mg/m³ = 4176 µg/m³ (Quelle)

Benzol

1 ppm = 3,48488 mg/m³ = 3484 µg/m³ bei 21°C

 

Onlinehilfe zur Umrechnung ppm in mg/m³ für weitere Stoffe

abhängig von Raumtemperatur

 

Umrechnungs"versuche" beispielsweise bei PCB (Luft/Hausstaub, täglich "tolerierbare" Aufnahmemöglichkeit...) finden Sie hier

 

 

 

 

zurück zum Seitenanfang

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Weitere Begriffe wie ADI, TWI, PTW

ADI

Acceptable Daily Intake
Wörtlich: "zulässige tägliche Aufnahme".
International gebräuchliche Bezeichnung für die täglich duldbare Menge eines Schadstoffes, die vom Menschen lebenslang ohne Schädigung der Gesundheit (nach heutigem Wissen) aufgenommen werden kann. Für die Berechnung der täglichen Aufnahme durch den Erwachsenen wird ein durchschnittliches Körpergewicht von 60 kg angenommen.
Der ADI-Wert wird durch Langzeittierversuche experimentell ermittelt.

  • TWI

    Tolerable Weekly Intake
    tolerierbare wöchentliche Aufnahme

  • PTW(I)

    Provisional Tolerable Weekly Intake
    Vorläufig duldbare wöchentliche Aufnahmemenge

     

    Weitere Fachbegriffe finden Sie im hier verlinkten Fachglossar

     

     

     zurück zum Seitenanfang

     

     

     

     

Was bedeutete TVOCspez

 

TVOC "total volatile organic compounds" = Summe der VOCs 

Dieser Summenwert wird vielfach als  "Bewertungsmöglichkeit" herangezogen.

Grundsätzlich ist ein solches Konzept nicht toxikologisch begründet und kann daher nicht direkt als ein Kriterium zur Beurteilung gesundheitlicher Wirkungen herangezogen werden, sondern nur nach Betrachtung der gesundheitlichen Relevanz der darin enthaltenen Werte der identifizierten Einzelstoffe.

Die Berechnung erfolgt international unterschiedlich  

 

"In den deutschen AgBB-Grundsätzen und der DIBt-Regelung wird ein anderes Verfahren verwendet, das zum Parameter TVOC SPEZ   führt."

 

o    In einem ersten Lauf ist der Ansatz sehr ähnlich zu prEN 16516.

o    Aber alle VOCs mit einem deutschen LCI-Grenzwert werden mit ihren authentischen Standards quantifiziert, nicht in Toluoläquivalenten. Dies ist der wesentliche Unterschied zu prEN 16516.

o    Und alle VOCs, die keinen deutschen LCI-Grenzwert haben (einschließlich der nicht identifizierten VOCs) werden aus den eben genannten Gründen in Toluoläquivalenten quantifiziert."

Zitat 2018 Eurofins:  Deutscher Ansatz der Berechnung

 

Definition laut MVV TB und damit derzeit in D anzuwenden:

TVOCspez (Summe der flüchtigen organischen Verbindungen):

Summe der flüchtigen organischen Verbindungen.

Summe der Konzentrationen identifizierter und nicht identifizierter flüchtiger organischer Verbindungen, berechnet durch Aufsummieren der Konzentrationen aller Substanzen (Zielverbindungen und Nicht-Zielverbindungen, identifizierte und nichtidentifizierte Verbindungen) in der Luft des Referenzraums; dabei handelt es sich um Substanzen, die zwischen n-Hexan bis einschließlich n-Hexadecan, unter Verwendung einer festgelegten Trennsäule eluieren, mit jeweils einer Konzentration ab 5 µg/m³.

Zielverbindungen sind substanzspezifisch zu quantifizieren während Nicht-Zielverbindungen, identifizierte und nichtidentifizierte Verbindungen über das Toluoläquivalent zu quantifizieren sind. Seite 219 MVV-TB

 

 zurück zum Seitenanfang

 

 

 

Europäischer Referenzraum

Bei Produktprüfungen wird zwischenzeitlich die durchschnittliche "Raumbeladung"  durch die jeweilige Produktgruppe berücksichtigt.

Als Grundlage dafür dient der "Europäische Referenzraum":

 


Beispiel Türen

"In der Regel wird eine Emissionskammerprüfung nach der europäischen Prüfmethode CEN/TS 16516 durchgeführt. Ein für das Gesamtelement repräsentativer Türenabschnitt wird für einen Zeitraum von 28 Tagen in einer Prüfkammer untersucht. Temperatur, relative Luftfeuchtigkeit und Luftgeschwindigkeit an der Probenoberfläche sind genau definiert.

Die flächenspezifische Luftdurchflussrate q (m³/m²h) ergibt sich aus dem Volumen der Prüfkammer, der Fläche des eingebauten Probenmaterials und dem gewählten Luftwechsel.

Ausgehend vom Europäischen Referenzraum gemäß CEN TC 351, entspricht ein Fläche-zu-Volumen-Verhältnis von 0,05 m²/m³ dem realistischen Expositionsszenario einer Tür.

Bei einem Luftwechsel von 0,5 pro Stunde ergibt sich daraus eine flächenspezifische Luftdurchflussrate von q = 10, welche bei Standard-Emissionsprüfungen üblicherweise angewandt wird. Dient die Prüfung der Erlangung eines Umweltzeichens, so ist die Probe im Sinne eines Worst Case-Ansatzes bei strengeren Bedingungen zu exponieren. Während der Blaue Engel (RAL UZ 176) ein q = 2 fordert, werden Türen beim Österreichischen Umweltzeichen in der Richtlinie UZ 06 für Möbel abgedeckt, die für alle eingeschlossenen Produkte eine einheitliches q von 1 festlegt. Bei Baubook fallen Innentüren in die Kategorie Holzwerkstoff-Produkte und sind damit bei einem maximalen q = 1,25 zu prüfen. Das deutsche Sentinel Haus Institut hat Türen in die Anforderungen für Holzwerkstoffe und Ausbauplatten integriert, was q = 0,5 bedeutet." Österreichischer Holzkurier

 

Siehe dazu auch Hinweise Umweltbundesamt

Auch beim AgBB- Schema wird dieser Referenzraum berücksichtigt:

Um sowohl die energetischen als auch die lufthygienischen Aspekte hinreichend zu berücksichtigen, gilt die gesundheitliche Bewertung des AgBB – Schemas für eine Mindestluftwechselrate von 0,5/h [DIN 1946 - 6].

Diese Luftwechselrate wird auch für den Referenzraum gemäß DIN EN 16516: 2018 – 01 festgelegt.

Die im AgBB - Schema zugrunde gelegte Luftwechselrate von 0,5/h setzt - sofern keine Lüftungsanlage vorhanden ist  - eine

Regelmäßige (mehrmals tägliche) Lüftungstätigkeit voraus, um Folgeschäden aus hygienischer

Sicht vorzubeugen

 zurück zum Seitenanfang

 

 

 

Geruchs- Wahrnehmungsschwellen und Vergleichslisten

In manchen Fällen ist es möglich, bereits an Hand auffälliger Gerüche "verdächtige" Verursacher zu identifizieren. Dazu gibt es einige Hilfestellungen in Form von "Vergleichslisten".

Besonders häufig finden sich sehr hohe Geruchsbelastungen in älteren Fertighäusern, verursacht durch Chloransiole. (unter anderem "Geruch in älteren Fertighäusern", Kapitel 5 )

Vergleichslisten:

Allum - Beschreibung unterschiedlicher Gerüche

AGÖF- Geruchsleitfaden (Kapitel 13/ Anhänge)

Fraunhofer- Gerüche in Innenräumen

LfU Bayern - Gerüche


Bei bereits vorliegenden Prüfberichten können Gerüche oftmals auch an hand der 2Geruchsschwellenlisten zugeordnet werden:

Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 1 · 2014:

Geruchswahrnehmungsschwellen ODT50 und vorläufige Geruchsleitwerte I und II Tabelle Seite 151

Geruchsschwellen Schimmelpilzgerüche  Tabelle Seite 37


Informationen zu Duftstoffen- Beduftungen

 

 zurück zum Seitenanfang

 

 

 

Gefährdungsbeurteilung

 

 

Grundsätzlich muss vor baulichen Maßnahmen, Abriss- Sanier- und Renovierungsarbeiten eine Gefährdungsbeurteilung  durchgeführt werden, um gesundheitliche Risiken vor allem auch durch Altlasten  (Asbest, PAK, PCB, Holzschutzmittel und viele andere: siehe dazu "Gefährdungsfaktoren", Bundesantsalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin) möglichst auszuschließen.

Umfangreiche Informationen zu den gesetzlichen regelungen dazu, möglichen Folgen bei Nichtbeachtung der Vorschriften finden Sie unter dem LInk "Gefährdungsbeurteilung" auf dieser Homepage

sowie in einem eigenen Kapitel in unserer Publikation "Rechtliche Grundlagen für Wohngesundheit"

 

zurück zum Seitenanfang

 

 

 

Disclaimer und Datenschutz-Hinweis

 

 

H-, EUH-, P- Sätze und GHS Piktogramme - alte R- und S- Sätze

Die H-und P- Sätze („Gefahren- und Sicherheitshinweise“, englisch hazard und precautionary) und die ergänzenden EUH-Sätze sind knappe Sicherheitshinweise für Gefahrstoffe, die im Rahmen des global harmonisierten Systems zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien (GHS) verwendet werden.

Sie ersetzen die früher gebräuchlichen R- und S-Sätze.

 

 

Liste der H-Sätze

Liste der EUH- Sätze

Liste der P-Sätze

GHS- Piktogramme

 

Allgemeine Hinweise zu Gefahrstoffdaten

 

 

Alte Kennzeichnung (R-und S-Sätze)

 

Liste der R- und S-Sätze

Die R- und S- Sätze lassen sich nicht in allen Fällen 1:1 vergleichen - eine

Gegenüberstellung

findet sich in einer Präsentation aus 2013 des Umweltbundesamtes

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 zurück zum Seitenanfang

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Mehr Infos zu EGGBI und zum Autor

 

 

 

 

Es handelt sich hier um die Wiedergabe von uns zur Verfügung gestellten Informationen – Korrekturwünsche werden nach Möglichkeit umgehend berücksichtigt, für die Meldung von sachlichen Fehlern und nicht funktionierender Links bin ich stets dankbar.

 

Disclaimer und Datenschutz-Hinweis

 

 

 

 

HERA - Human and Environmental Risk Assessment für Haushaltsartikel

HERA möchte einen gemeinsamen Rahmen für die Risikobewertung für die Haushaltsreinigungsmittelindustrie bereitstellen und zeigen, dass dieser Prozess auf effektive und transparente Weise bewertete Sicherheitsinformationen zu den in diesen Produkten verwendeten Inhaltsstoffen liefert. Dieser Prozess soll einen risikobasierten Ansatz für die Chemikaliengesetzgebung in der Europäischen Union unterstützen und kann als Pilot für die Anwendung des gleichen Prozesses in anderen Sektoren und / oder geografischen Gebieten dienen. (Homepage)

Link zur Datenbank

 

 zurück zum Seitenanfang

 

 

Begriffserläuterungen: Additive, Sikkative, Polymere

Sehr oft versuchen Hersteller, auch bedenkliche  Inhaltsstoffe unter "Sammelbegriffen" zu verbergen. Diese finden wir sehr oft auch in sogenannten "Volldeklarationen" (auch bei Ökoprodukten)! Viele dieser - teils auch "gefährlichen" Stoffe - müssen bei entsprechend niedrigen Konzentrationen nicht immer im Sicherheitsdatenblatt ausreichend deklariert werden - Sensitive können aber auch bereits bei Niedrigstkonzentrationen dadurch gesundheitliche Beschwerden erfahren.

Siehe dazu auch: Umweltmedizinische Bewertung von gesetzlichen Grenzwerten.

 

Sikkative

Sikkative (von siccus lateinisch, trocken) sind Stoffe, die ölhaltigen Farben und Lacken zugesetzt werden, um die Trocknung zu beschleunigen.

Die in den meisten Sikkativen enthaltenen Schwermetallionen (Kationen von Blei, Mangan, Cobalt, Zink etc.) sind toxikologisch nicht unbedenklich.(Zitat Chemie-Schule)

Additive:

Additive (lat. additivum „hinzugegeben, beiliegend“), auch Hilfsstoffe oder Zusatzstoffe sind Zusatzstoffe, die Produkten in geringen Mengen zugesetzt werden, um bestimmte Eigenschaften zu erreichen oder zu verbessern.(Chemie.de)

Viele solcher Additive bergen auch für den menschen Gesundheitsrisiken- z.B. Biozide.   Isothiazolinone,  Butanonoxim...

Polymer:

Vielfach verwendeter Begriff, um eine "Deklaration" vorzutaüschen - z.B.bei Flammschutzmitteln:

Polymer FR

Was ursächlich bedeutet:

·         Polymer = „aus vielen gleichen Teilen aufgebaut" (http://www.chemie.de/lexikon/Polymer.html

·         FR  =       "Flame Retardants" = Flammschutzmittel

Leider geht aus dieser Bezeichnung in keiner Weise hervor, aus welchen Stoffen dieses Flammschutzmittel besteht - ob, und in welchem Ausmaß auch hier gesundheitsrelevante Auswirkungen möglich sind - vielmehr erscheint uns eine Bezeichnung "aus vielen gleichen Teilen aufgebautes Flammschutzmittel" als absolut nichtssagend!

Weitere "Sammelbegriffe" vor allem verwendet von "Naturfarbenhersteller"

 

 

Metallglossar

Überblick über die gängisgten Metalle, deren Schmeldzpunkt und Namensabkrüzungen

⇑ Zurück zum Seitenanfang 

 

 



Aktuelle (2020 bis 2022) Publikationen zum Thema Umweltmedizin - MCS

"Umweltmedizinische Versorgung in Deutschland"

Gesundheitsblatt 2020. 63:242-250

"Umweltmedizinische Versorgungssituation von Patientinnen und Patienten in Deutschland"

(Siehe dazu EGGBI Stellungnahme - "Bankrotterklärung")

 

"Empfehlungen für Ärzte - MCS"

CME Artikel 13.01.2020

"Multiple Chemikaliensensitivität - ein Leitfaden für den Umgang mit Betroffenen"

(Siehe dazu EGGBI Stellungnahme)

Poltische Verzögerungstaktik und Geheimnispolitik

Stellungnahme zu einem Projekt der bayerischen Staatsregierung "IndikuS" (Juni 2022)

 

 zurück zum Seitenanfang

 

 

 

 

Es handelt sich hier um die Wiedergabe und Auflistung  von mir zur Verfügung gestellten Informationen – Korrekturwünsche werden nach Möglichkeit umgehend berücksichtigt, für die Meldung von sachlichen Fehlern und nicht funktionierender Links bin ich immer dankbar.

Jährlich neu barebitet: AgBB, EU- LCI- Werte, Umweltbundesamt RW, MVV-TB, DNEL- Werte

 

Disclaimer und Datenschutz-Hinweis

 

 

 

 

 

 

 

Aktuelle Mitteilungen zum Thema "Wohngesundheit"

mit Diskussionsmöglichkeit

finden Sie seit 2023 auf meiner Facebook- Seite

"EGGBI- Wohngesundheit"

===================

Übersicht weitere News 2021 und 2022

 

Digitaler Unterricht reduziert Lernerfolg

Dezember 2023

Für Unruhe sorgen aktuelle Studien aus Schweden - dort hat man nachgewiesen, dass eine übertriebene Digitalisierung des Unterrichts zu mangelhaftem Lernerfolg führt - die schwedische Schulpolitik setzt wieder verstärkt auf "Bücher".

Schwedens Bildungspolitik

Tagesschau Stand: 17.12.2023 05:46 Uhr

Lange war Schweden stolz auf seine digitalen Klassenzimmer. Doch daran gibt es inzwischen viel Kritik. Die Lernkompetenz gehe stark zurück, warnt Schwedens Regierung und will wieder mehr Bücher in den Schulen sehen. "Wir haben zu viel digital gemacht"

Mehr Infos auch dazu im Kapitel "Elektrosmog und Schule" in der EGGBI Publikation: "Elektro- und elektromagnetische Felder" (Absatz "Digitaler Unterricht und sinkender Lernerfolg")

Siehe dazu auch "Elektrosmog in Schulen und Kitas"

 

 

 

22.03.2023

PFAS sind eine Bedrohung der öffentlichen Gesundheit weltweit!

Mehr Infos zu diesen "ewigen Chemikalienen" und aktuelle Presse- und TV- Berichte finden Sie unter PFAS. 

zurück zum Seitenanfang

 

 

15.03.2023

Nanoplastik aus PET Flaschen- Recycling kann das Nervensystem schädigen?

Studien des UFZ zusammen mit der Universität Leipzig lassen auf Beeinflussung auch des menschlichen Nervensystems durch Nanoplastik aus PET- Flaschen schließen.  Mehr Infos und Presseberichte dazu

zurück zum Seitenanfang

 

 

26.01.2023

Von wegen "sensitive" Produkte

Auch Kosmetika, die mit "natürlichen Inhaltsstoffen" beworben werden, sind nicht frei von Allergenen. Dies hat eine Studie von US-Dermatologen ergeben. Dazu der DAAB: "Auch hierzulande müsse man bei als "sensitiv" bezeichneten Körperpflegeprodukten genau hinschauen!"

Bei der US- Studie enthielten mehr als 94 %! der geprüften Hautprodukte mit "natürlichen Inhaltsstoffen" mindestens ein Kontaktallergen.(Pressebericht)

Ähnliche Erfahrungen (zahlreiche Beispiele diesbezüglich "irreführender Werbung" !) habe ich ebenfalls mit "natürlichen" Bauprodukten, aber auch "allergikerfreundlichen" Kosmetik- und Reinigungsmitteln (Kapitel 18) gemacht.  

Zurück zum Seitenanfang

 

 

 

Januar 2023

"Genehmigungsfreier Ausbau des 5G Netzes?" 

Nunmehr fordert auch die SPD einen möglichst "beschleunigten" Ausbau des 5G Netzes - teilweise genehmigungsfreie Errichtung von neuen Sendemasten.

Bedenken der Medizin, unabhängige Forschungsberichte - vom BfR bestätigte fehlende Risikoforschung- Verletung des Europäischen Vorsorgeprinzips spielen keine Rolle.

Auch Bedenken vor einigen Jahren von der SPD noch selbst "definiert" und "kommuniziert",  werden dabei nunmehr völlig ignoriert! Mehr Informationen dazu

zurück zum Seitenanfang

 

 

19.10.2022

EU-Kommission opfert die Revision der EU-Chemikalienverordnung REACH für Industrieinteressen 

Ein schwerer Rückschlag für die Europäische Gesundheits- und Umweltpolitik.

"Die EU-Kommission ist auf Druck der deutschen chemischen Industrie und der konservativen Parteien im EU-Parlament offenbar bereit, die Revision der EU-Chemikalienverordnung REACH auf Ende 2023 zu verschieben. Für eine Überarbeitung von REACH in der laufenden Legislaturperiode wäre es dann zu spät. Die Revision würde so um Jahre verzögert oder fiele ganz aus, wenn die neu gewählte Kommission 2024 sie nicht fortführt."(Pressebericht)

Damit werden alle Hoffnungen auf zeitnahe,  strengere Chemikaliengesetze (zuletzt aus Plänen im August 2022) rigoros zerstört.

Reach (europäisches Chemikalienrecht), zuständig für Registrierung und Bewertungen von Chemikalien, ohnedies mit großen Glaubwürdigkeits- Schwierigkeiten kämpfend und bei der Registrierung gefährlicher Chemikalien im zeitlichen Wettstreit mit ständig neuen gesundheitsgefährdenden Chemikalien, erlebt damit einen erneuten, verheerenden Rückschlag.

 

Zurück zum Seitenanfang

 

 

 

07.09.2022

TÜV SÜD wird zur "Überprüfungsbehörde!"

"schlecht informiert oder bewusst "manipulierend?"

Interessant die Aussage des Bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder bei Maischberger am 7.09.2022 zur Sicherheitsfrage der Atomkraftwerke - zweimaliges Zitat:  der TÜV Süddeutschland ist doch die "Prüfungsbehörde!"
Wie kann ein privatwirtschaftliches Unternehmen über Nacht zur Behörde erhoben werden? Siehe dazu Kapitel 4.93 Medienberichte zu TÜV Kennzeichnungen (mit einer Reihe von Fehlbeurteilungen in den letzten Jahren - unter anderem zur Staudammkatastrophe in Brasilien...)  

 

Zurück zum Seitenanfang

 

 

 

03.09.2022

Schadstoffprobleme an zwei Schweizer Schulen (Surmatten - Lochacker):

 

erhöhte Lösemittelkonzentration in Schulcontainern, Kopfschmerzen von Lehrer und Schülern

Pressebericht 03.09.2022

 

Eine Auflistung von über 30 ähnlichen Fällen in Schul- und Kitacontainern finden Sie in der Übersicht: "Container für Kindergärten, Schulen Wohnräume und Büros" zu über 600 Schadensfällen an Schulen und Kitas allgemein unter "Auflistung von Schadensfällen".

 

Nach wie vor unverständlich - obwohl immer wieder - auch von den Medien - auf die Risiken von Schadstoffbelastungen in den Containern hingewiesen wird, begnügen sich die meisten Auftraggeber mit "nicht überprüften Aussagen der Hersteller" bezüglich der tatsächlichen Raumluftqualität bzw. bestenfalls mit - bezüglich gesundheitlicher Unbedenklichkeit meist unzureichend aussagekräftiger  "Gütezeichen und Zertifikaten", die sich ihrerseits  fast immer mit Messungen von Formaldehyd und VOCs und Herstellererklärungen zufriedengeben.

 

EGGBI bietet dafür seit Jahren eine "kostenlose Bewertung von Prüfberichten" an.

 

Wirklich umfassende Schadstoffprüfberichte - auch bezüglich Weichmacher, Flammschutzmittel, Konservierungsstoffe (Isothiazolinone), Biozide, konnte ich bisher von keinem einzigen der zahlreichen "angefragten" Hersteller erhalten.  In vielen Fällen wird dann bei auftretenden gesundheitsbezogenen Beschwerden  (nicht immer werden aber Schadstoffbelastungen unmittelbar durch eindeutige Symptome sichtbar), aus Kostengründen Lüften statt Sanieren, "Überstreichen und Absperren", werden kostspielige. lärmverursachende "Luftreiniger" empfohlen - die Leidtragenden sind stets Lehrer und Schüler mit möglichen(!), oft schwer belastenden  Langzeiterkrankungen.  

 

Dafür trifft die Auftraggeber eine nicht unwesentliche Mitschuld.

 

Messberichte  werden in solchen "Schadensfällen" den Betroffenen meist verweigert, die "Ergebnisse werden - oft auch in Zusammenarbeit mit den übergeordneten Behörden, manchmal auch von Gesundheitsämtern   bagatellisiert"!

Juni 2022

Projekte "IndikuS"

Abschlussbericht publiziert  (Projekt, veranlasst vom bayerischen Landtag 2020 zur Erstellung einer "interdisziplinären Herangehensweise an Umweltattribuierte Symptomkomplexe" wie MCS, EHS, SBS...)

Kritische Stellungnahme zu den" Ergebnissen"

 

zurück zum Seitenanfang

 

 

16.02.2022 Parkinson`sche Krankheit durch Biozide?

Seit langem sind Biozide - hier vor allem Pflanzenschutzmittel - als möglicher Auslöser der Parkinson`schen Krankheit bekannt - Betroffene sind vor allem viele Landwirte.

"Ippen Investigativ" deckt nach umfangreichen Ermittlungen die unverantwortliche jahrelange Verschleppung einer "Anerkennung als Berufskrankheit" durch die Berufsgenossenschaft und das Bundesarbeitsministerium auf.

Der Grund dafür - wie bei zahlreichen weiteren Umwelterkrankungen sind eindeutig zu erwartende erhebliche Kosten im Falle einer Anerkennung solcher Berufskrankheiten. Pressebericht 16.02.2022

Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie auch auf unserer Seite "Parkinson`sche Krankheit". Infos auch zu "Pestiziden im Schlafzimmer"

Erst allmählich werden die vielfachen gesundheitlichen Risiken durch zahlreiche - auch weitere Umweltgifte - auch in Innenräumen -  erkannt, das Fehlen flächendeckend qualifizierter Umweltmediziner führt dazu, dass nicht erkannte Zusammenhänge durch "oft diesbezüglich überforderte Allgemeinärzte" vielfach bewirken, allgemeine ("unerklärliche") Symptome, verursacht durch - oft auch andere - Umweltbelastungen  als "psychosomatisch begründet" zu deuten, dabei häufig sogar zu völlig fehlgerichteter, zusätzlich belastender Medikation auch von Psychopharmake zu greifen.

Das Umweltinstitut München fordert die neue Bundesregierung auf, endlich zumindest die Daten des Pestizideinsatzes offenzulegen.(Mitmachaktion)

 

zurück zum Seitenanfang

 

15.02.2022 "Die große Klimalüge" - nachhhaltiges Heizen mit Holz?

Mit einem eindrucksvollen Video nimmt "WeMove" Stellung  zum angeblich "CO2 neutralen, förderwürdigen" Heizen mit Holz - "die große Klimalüge". Link zum Video

EU und Bundesregierung stellen massive Fördermittel dafür zur Verfügung!

Auch das Umweltbundesamt würde gerne Holzheizungen verbieten - und hinterfragt mit Hinblick auf die damit verbundene Umweltbelastung die staatliche "Förderung" solcher "Alternativ"- Heizungen.

Siehe dazu auch: Holzheizungen - Schadstoffbelastungen in der Nachbarschaft

 

zurück zum Seitenanfang

 

 

05.02.2022 Radon im Boden - BfS publiziert neue hochauflösende Landkarte

Das Bundesamt für Strahlenschutz hat eine neue Karte zur Radon-Situation in Deutschland veröffentlicht. Die Karte zeigt die zu erwartende Radon-Konzentration in der Bodenluft in einer Auflösung von 1×1 Kilometer

Mehr Infos zu Radon in der Raumluft

 

zurück zum Seitenanfang

 

31.01.2022

Neue Richtwerte des Umweltbundesamts

Der AIR (Ausschuss für Innenraumrichtwerte) hat eine neue Liste "Innenraumrichtwerte" RW I und RW II publiziert  (Liste Aktuell).

Neu - gegenüber der bisherigen Liste 2021 sind dabei Richtwerte für

Aceton          (CAS 67-64-1)  RW I  53 mg/m³  RW II 160 mg/m³

2-Propanol    (CAS 67-63-0)  RW I  22 mg/m³ RW II    45 mg/m³ 

Methanol       (CAS 67-56-1)  mit           60 Minutenwert  RW I  13 mg/m³ und RW II 40 mg/m³

Mehr Infos zu Richtwerten I und II

 

zurück zum Seitenanfang

 

16.12.2021

Anti-5G“-Produkte: Radioaktiver Abfall?

"Forschende der ANVS (Authority for Nuclear Safetay an Radiation Protection) in Den Haag haben sich den Schmuck genauer angeschaut und nun eine Warnung für zehn Produkte herausgegeben, die mit einem vermeintlichen „5G-Schutz“ beworben werden. Sie sind nicht nur vollkommen nutzlos, sondern geben selbst ionisierende Strahlung ab, die schädlich sein kann. Bei den Produkten handelt es sich unter anderem um Schlafmasken, Halsketten, Armbänder oder Anhänger. Einige werden speziell für Kinder angeboten." Bericht, 16.12.2021

Entsprechende Untersuchungen fanden nach unserer Information in Deutschland noch nicht statt.

Einen Überblick über das "umfangreiche in D erhältliche Marktangebot" von "Schutzartikeln" finden Sie hier

zurück zum Seitenanfang

 

 

02.12.2021

Publikation

"WOHNEN UND LEBEN MIT HOLZ"

In dieser Publikation der FNR finden sich gut recherchierte Informationen zu Emissionen aus Holz und Holzwerkstoffen - bedauerlicherweise mit teils sehr eigenwilligen Interpretationen der Ergebnisse bezüglich "völliger gesundheitlicher Unbedenklichkeit" von Holzemissionen.

Siehe dazu kritische Stellungnahme zu dieser Publikation (aus der EGGBI Schriftenreihe).

 

zurück zum Seitenanfang

 

 

 

16.11.2021

Lüften kann mit "Luftreinigern" nicht "ersetzt" werden

Die Verbraucherzentrale NRW weist in einer Presseaussendung darauf hin, dass mobile Luftreiniger nur zusammen mit- aber nicht stt ausreichender Lüftung eingesetzt werden sollten.

Pressebericht

mehr Infos zu den zu beachtenden Kriterien siehe auch Kapitel 8 unserer Zusammenfassung zu Lüftung und Luftfilter

 

Zurück zum Seitenanfang

 

 

22.09.2021

 

Gesundheitsschädliche Pestizide in Europas Schlafzimmern

Nicht nur Biozide aus Fassadenfarben, Lacken, Fensterbeschichtungen, Holzprodukten

können massive gesundheitliche Risiken für die Bewohner darstellen - auch Pestizide aus der Landwirtschaft finden sich im Hausstaub von Gebäuden aus näherer Umgebung "besprühter"! Felder und Obstplantagen.

Dies ergab eine internationale Studie in 21 Ländern. Pressebericht vom 22.09.2021

Dazu ebenfalls passend:

"Südtirol hat ein Pestizidproblem"

"Südtiroler Pestizidprozess" (14.07.2021)

 

zurück zum Seitenanfang

 

 

 

06.09.2021

Aluminium in der Raumluft

Ursache von Alzheimer und anderen Erkrankungen?

BfR und Umweltbundesamt sehen hier laut aktuellem Schriftverkehr keinen aktuen Handlungsbedarf!

Natürlich ist Aluminium nicht die alleinige Ursache von Alzheimer - jahrelange Untersuchungen bestätigen aber zumindest "Zusammenhänge".

Alles zu den möglichen gesundheitlichen Folgen, Quellen und Behördeninformationen (Schriftverkehr- Kapitel:3.5) dazu:

Gesundheitliche Bewertung von Aluminium in der Raumluft

 

zurück zum Seitenanfang

 

 

09.07.2021

Mobile Luftreiniger sind keine Universallösung im Unterricht gegen Virenbelastungen

Studie der Universität Stuttgart bestätigt die Richtigkeit der Vorbehalte bezüglich "Luftreinigern" in allen Schulen und Kitas als Maßnahme gegen Corona- Infektionen.

Mehr Infos dazu

 

zurück zum Seitenanfang

 

 

17.06.2021

Lobby- Skandal im Deutschen Bundestag

Schweizer 5G- Mobilfunk- Lobby erstellt Risikostudie für Bundestag!

Offensichtlich wurde die Schweizer Mobilfunk-Lobby "Forschungsstiftung Strom und Mobilfunkkommunikation (FSM)" vom Büro für Technikfolgeabschätzung des Deutschen Bundestags (TAB)

mit einer Studie zu Gesundheitsgefahren von Mobilfunkstrahlungen beauftragt.

"Das Büro für Technikfolgenabschätzung des Deutschen Bundestages gab diesen Umstand auch in einem Schreiben zu."

Mehr Infos zu "Risikoforschung in Deutschland"

 

zurück zum Seitenanfang

 

 

25.05.2021

Weichmacher Bisphenol F verursacht niedrigen IQ

 

"Die Chemikalie Bisphenol F (in Kunststoffen enthalten) kann Veränderungen in einem Gen hervorrufen, das für die neurologische Entwicklung wichtig ist. Diese Entdeckung wurde von Forschern der Universitäten von Uppsala und Karlstad, Schweden, gemacht. Der Mechanismus könnte erklären, warum die Exposition gegenüber dieser Chemikalie während des fötalen Stadiums mit einem niedrigeren IQ im Alter von sieben Jahren zusammenhängt"

 

Mehr Infos: "Die Tricks mit Bisphenol A, S und F"

 

zurück zum Seitenanfang

 

 

 

24.04.2021

Trauriger Höhepunkt erfolgreicher Lobbyarbeit der Telkommunikations- Industrie auch bei den öffentlichen Sendern?

ARD - Quarks: Video 5G - Revolution oder Gefahr?

Noch nie hat dieser Sender, bisher bezüglich vieler gut recherchierter Beiträge geschätzt, so unverfroren und eindeutig Industrie- Stellung bezogen unter dem Mantel "wissenschaftlicher" Berichterstattung". Die Verantwortlichen fügen sich damit erfolgreich in die Reihe der bezüglich  5G lobbygesteuerten Politik und des ebenso  gesteuerten Bundesamts für Strahlenschutz(?) ein!
Selten wurde bisher Prävention so klein geschrieben wie bei 5G - eine massive, bewusste Verletzung des europäischen Vorsorgeprinzips angesichts weltweiter Warn- Appelle angesehener Ärzte, eine Verhöhnung von Menschen mit international anerkannter Krankheit EHS.

5G- Jahre der "Wahrheit" für die Politik

Antwort des WDR auf unsere Beschwerde

Trauriger noch die Antwort der Quarksredaktion:

Die Einschätzungen zu den Gefahren des Mobilfunks kommen seit bald zwei Jahrzehnten im Sinne des wissenschaftlichen Konsens zum Ergebnis, dass im Rahmen derzeit geltender Grenzwerte, die von internationalen Gremien festgelegt werden, keine schädigende Wirkung von Mobilfunk nachgewiesen werden kann. Link zum Antwortschreiben

zurück zum Seitenanfang

 

 

 

09.03.2021

Ein Nachweis eines Zusammenhangs zwischen Umweltbelastungen und Covid-19 Erkrankungen gelang dem Helmholtz- Institut München zusammen mit der TU München am Beispiel

"Erhöhtes COVID 19 Risiko durch Pollenbelastungen"

 

⇑ zurück zum Seitenanfang

 

 

04.03.2021

 

Publikation des

AGÖF Leitfaden "Hausstaubuntersuchungen auf chemische Parameter"

Damit wird nicht nur Privatpersonen, sondern vor allem auch den Trägern öffentlicher Gebäude ein wertvolles Instrument für die Bewertung von Raumschadstoffbelastungen in die Hand gegeben - vor allem viele mittel- und schwerflüchtige Substanzen werden oft durch Raumluftmessungen nicht oder nur mangelhaft erfasst.

Mehr Infos zu Hausstaubuntersuchungen

 

⇑ zurück zum Seitenanfang

 

 

15.02.2021

Homeoffice im Keller - Gesundheitsrisiko Radon?

das Bundesamt für Strahlenschutz warnt vor Homeoffice im Keller, und verweist auf das Risiko einer Radonbelastung.  (Pressebericht Februar 2021).

Radon stellt die zweithäufigste Ursache für Lungenkrebs dar - und wird nach wie vor bei der wohngesundheitlichen Betrachtung von Gebäuden zu wenig beachtet. Mehr Infos zu Radon

⇑ zurück zum Seitenanfang

 

 

25.01.2021

Duftstoffallergien?

Zwischenergebnis Studie des Deutschen Allergie- und Asthmabundes daab (eine Teilnahme an der Befragung ist noch immer möglich!)

Siehe dazu auch die EGGBI Zusammenfassung: 
"Duftstoffallergiker und Beduftungen"


⇑ zurück zum Seitenanfang

 

 

21.01.2021

Diagnose Funk fordert  Aufklärung zum Strahlenschutz beim Homeschooling durch "Bundesamt für Strahlenschutz"

 

Während die Hersteller selbst in Gebrauchsanweisungen davor warnen, die mobilen Geräte körpernah zu benutzen, die Telekom sogar rät, WLAN-Router nicht in Aufenthaltsräumen, Schlaf- und Kinderzimmern aufzustellen, wird bei den laufenden Anstrengungen bezüglich Homeschooling unterlassen, auf einem verantwortungs- und  gesundheitsbewussten Umgang mit Tablets, Laptops und Handys in Coronazeiten hinzuweisen.

Aufforderung an die Präsidentin des BfS

Siehe dazu auch Kapitel 10 "Schulen" Elektrofelder und Wohngesundheit

⇑ zurück zum Seitenanfang

 

 

 

04.01.2021

Urlaub für Allergiker und Sensitive

Die Hoffnung auf einen Urlaub nach "Corona" veranlasst derzeit zahlreiche Anrufer der Hotline zu einer Frage nach allergikerfreundlichen, oft auch nach mcs- geeigneten Hotels.

Eine Recherche vor 3 Jahren bei über 100 derart beworbenen Hotels brachte nur wenige Antworten, erneute Recherchen bezüglich der Aussagekraft diverser "Gütezeichen, Zertifikate, Informationsportale" (Kapitel 14) für allergikerfreundliche Hotels bestätigten die vielfach gemeldeten "Probleme" Betroffener, dass zwar viele Hotels mit unterschiedlicher Qualität  Rücksicht auf Allergiker beim "Speiseangebot" nehmen - auf die sehr wesentliche Raumluftqualität bestenfalls noch im Hinblick auf "Pollen, Rauchen, Tierhaare, Bodenbelag (nur bezüglich Vermeidung langfloriger Teppiche) und Matratzen hingewiesen wird -

Fragen von Emissionen aus Einrichtung, Wandbelag, Bauprodukten allgemein in fast allen Fällen ignoriert werden, glaubwürdige und umfassende Schadstoffprüfberichte bezüglich VOCS, Formaldehyd, Weichmacher, Flammschutzmittel... kaum erhältlich sind. Siehe dazu "Fragebogen".

Wir laden erneut Hotels und andere Beherbungsbetriebe ein, uns für eine entsprechende Empfehlungsdatei entsprechende Informationen zur Verfügung zu stellen, um eine seriöse, individuelle Beratung möglich zu machen. Mehr Infos dazu "emissionsarme Urlaubsquartiere".

 

⇑ zurück zum Seitenanfang

 

Dezember 2020

 

Schadstoffprobleme an Erkheimer Schule

 

Nachdem uns der Bürgermeister seit Monaten die Zusendung des letzten Schadstoffprüfberichts verweigert,

erschien nunmehr ein neuer Pressebericht mit einer "Stellungnahme des Landesgesundheitsamtes" zu den gefundenen Werten.

Aus diesem Pressebericht ergaben sich für uns statt einer "Klärung" aber zahlreiche weitere Fragen!

Siehe dazu Kapitel "Dezember 2020" in unserer Zusammenfassung "Erkheim".

 

⇑ zurück zum Seitenanfang

 

 

 

 

November 2020

IBN "baubiologie magazin"

"Schadstoffprobleme an Schulen"

Empfehlungen für Eltern und Lehrer - mehr Informationen

⇑ zum Seitenanfang

 

 

 

Oktober 2020

 

Diskussionen um erhöhten Schadstoffwert an Mittelschule Erkheim

Seit Monaten sind erhöhte Formaldehydwerte und laut Aussage der Schulleitung gesundheitliche Probleme von Schülern bekannt; ein neuer Prüfbericht existiert bereits – er wird den Eltern aber mit dem Hinweis verweigert, er müsse erst durch das LGL (Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit) "bearbeitet" werden.

 

Auf Wunsch einer Familie begeleiten wir seit Jahresanfang die Probleme mit den Behörden und deren Versuche, die Angelegenheit zu bagatellisieren, unter anderem mit Bewertungen, die den Aussagen des Umweltbundesamtes völlig widersprechen.

Siehe dazu "Chronik- Schadstoffprobleme in Erkheimer Schule"  

 

Erstmals wurde nun die Öffentlichkeit durch einen Pressebericht informiert.

Allgäuer Zeitung, 05.10.2020

 

⇑ zum Seitenanfang

 

 

Februar 2020

Bankrotterklärung der deutschen Umweltmedizin- Politik

"Eine flächendeckende umweltmedizinische Versorgung konnte bis zum heutigen Zeitpunkt nach wie vor nicht realisiert werden"

Mehr Infos und Zitate aus dem Gesundheitsblatt 202, 63:242-250

 

⇑ zum Seitenanfang

 

 

Überblick

Übersicht News  2020 und 2021

 

Besuchen Sie uns auch auf

Facebook/Wohngesundheit  - hier finden Sie künftig stets tagesaktuelle Informationen

Weitere News finden Sie auf unserer Seite "Aktuelles"

Archiv

Newsarchiv 2019

Newsarchiv bis 2018